Die dreibeinigen Herrscher bzw. Tripods von John Christopher

Standard

Als kleiner Junge habe ich 1986 mit Begeisterung (und einer gehörigen Portion Grusel) die britische SF-Jugendserie „Die dreibeinigen Herrscher“ von der BBC auf dem heimischen ZDF gesehen.
Heute würde man das wohl eher als Dystopie bezeichnen, früher ordnete man es eben als Science Fiction ein. Leider habe ich nie das Ende der TV-Serie mitbekommen. Heute weiß ich, dass es gar kein abschließendes Ende gegeben hat. Dafür gibt es jedoch eine Buchvorlage von John Christopher und die wollte ich mir unbedingt ansehen!

Die Ausgangslage ist recht schnell erzählt. Es geht um den Jugendlichen William, der in einer Art mittelalterlichem England lebt. Schon bald wird klar, dass da etwas nicht stimmt. So besitzt der Vater des Jungen z.B. eine moderne Armbanduhr.

Die Gesellschaft wird durch stählerne Giganten beherrscht, die sogenannten „Tripoden“. In der Pubertät werden die Jugendlichen von den Dreibeinern geweiht, in dem sie eine Art „Kappe“ auf den Kopf verpflanzt bekommen. Als der Cousin von Will geweiht wird und danach völlig anders ist, beschließt dieser wegzulaufen. Soviel zur Story, es soll nicht gespoilert werden.

Die BBC verfilmte seinerzeit die ersten beiden Bände der Trilogie, entschied sich dann jedoch für ein Ende. Der Fernsehzuschauer erfährt somit nicht, wie das Ganze zu Ende geht und muss zur Buchvorlage oder zum Hörbuch greifen.

Seit geraumer Zeit sind leider weder die Bücher noch die Hörbücher im Handel erhältlich und nur noch zu „Sammlerpreisen“ antiquarisch oder bei Ebay zu bekommen. Das sollte ein deutlicher Beleg für das Interesse der Leser an der Serie sein. Vielleicht findet sich ja doch wieder ein Verlag, der die Bücher neu auflegt?

Die erwähnte Triologie besteht aus diesen Büchern:

Buch 1: Dreibeinige Monster auf Erdkurs (völlig irreführender Titel. Im Original: The white mountains)

Buch 2: Das Geheimnis der dreibeinigen Monster (City of gold and lead)

Buch 3: Der Untergang der dreibeinigen Monster (The pool of fire)

Außerdem gibt es das Prequel:

Die Ankunft der dreibeinigen Monster (When the tripods came)

Ich habe nun alle drei Ursprungsbände durch (die Hörbücher mit der Stimme von Torsten Michaelis sind sehr empfehlenswert) und wurde sehr gut unterhalten. Es handelt sich um Jugendbücher und das merkt man vor allem an einer sehr gut verständlichen Sprache. Außerdem wurde auf Nebenhandlungen verzichtet, was ein sehr hohes Tempo ermöglicht.

In der Ursprungstrilogie (das Prequel wurde meines Wissens nachgeschoben) ist leider ein Spannungsgefälle zu verzeichnen. Die ersten beiden Bände sind sehr spannend und atmosphärisch dicht, was im letzten Band nicht beibehalten wurde. Die Handlung wird dort „actionreicher“ was John Christopher nicht ganz so überzeugend gelingt. Außerdem wird klar, dass diese Produktion definitiv das Budget der BBC gesprengt hätte und deshalb der Stecker gezogen wurde. Trotzdem wird der Leser ab etwa der zweiten Hälfte des letzten Bands wieder entschädigt und das Ende ist (in mehrerer Hinsicht) befriedigend. Tiefpunkt der Serie ist das Aufbrechen eines Schotts, was so ineffizient erzählt wird, dass es fast schon absurd erscheint. „Hakelig“ triff es wohl ganz gut… Vielleicht liegt das auch an der Übersetzung, was ich mir unbedingt noch ansehen möchte.

„Tripods“ ist auch heute noch lesenswert und für jüngere Leser mit Hang zum Fantastischen ein absolutes Muss. Ältere Semester können ebenfalls zugreifen, alleine schon um die Serie endlich abschließen zu können. Für mich sind die Dreibeinigen Herrscher jedoch ein klarer Tipp für alle, die etwas mit Dystopien oder Science Fiction anfangen können. Der Verzicht auf langatmige Nebenhandlungen verpasst den Büchern einen netten Drive und Langeweile kommt sicherlich nicht auf.

Obwohl es sich um eine Jugendbuchreihe handelt, gibt es durchaus Gesellschaftskritik. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern sie erwächst aus der Handlung.

Das Sequel werde ich ebenfalls lesen, wobei meine Erwartungen da nicht ganz so hoch sind. Zu viel wurde da schon in der Trilogie verraten … Trotzdem freue ich mich auch darauf. Natürlich werde ich auch dazu ein paar Gedanken an dieser Stelle veröffentlichen.

Abschließend kann ich mich nur wiederholen: Die „Dreibeinigen Monster“, „Dreibeinigen Herrscher“ oder „Tripods“ von John Christopher sollten dauerhaft im Buchhandel erhältlich sein. Also liebe Verlage: Sichert euch bitte die Lizenz!

Sie wollen keinen Artikel mehr verpassen? Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletter“ an: info@(stefanhensch).de (ohne Klammern, dient nur dem Schutz vor Spam)

Der Mentalparasit

Standard
Copyright: Bastei Lübbe-Verlag

Es ist vollbracht, ein neues Professor Zamorra-Abenteuer von mir liegt vor.

Dieses Mal war es eine ganz besondere Freude, denn ich habe einen älteren Faden aufgegriffen. Da war etwas noch nicht so voll und ganz auserzählt. Ich hoffe, der Roman gefällt!

„Drei“ ZWEITER TEIL DES „DUNKLER TURM-ZYKLUS“ VON STEPHEN KING

Standard

Nachdem mich der erste Teil des „Dunkler Turm-Zyklus“ definitiv sehr beeindruckt hat, habe ich jetzt natürlich auch den zweiten Teil gelesen, der amüsanterweise den Titel „Drei“ trägt.

Auch dieses Buch ist für mich eine ganz klare Leseempfehlung, wenn es auch gänzlich anders als der erste Band ist. War der Vorgänger stilistisch völlig anders als alles, was ich bisher von Stephen King gelesen habe, trifft dies auf Band 2 so nicht zu. Handelt es sich also um das, was man als „King-Standard“ bezeichnen könnte?

Nein, das kann man so nicht sagen. Routinierte King-Leser werden sich zwar auf Anhieb heimischer fühlen, aber der Stil bleibt deutlich eigenwilliger und anders.

Gespoilert wird auch hier nicht, aber dennoch gebe ich meinen Senf dazu ab. Der Autor zeigt hier, was für ein erstklassiger Schriftsteller er ist. Neue Figuren werden nicht nur eingeführt, sondern wachsen dem Leser ans Herz. Dies trifft sogar auf schwierige Charaktere zu. Überwiegend kommt eine unerträgliche Kammerspielatmosphäre auf, in der es meist um nicht weniger als Tod und Leben geht. Lediglich im Fall von „Mort“ hat es sich der Autor zu einfach gemacht. Warum ist er so, wie er ist? Aber gut, sei es drum. Auch diese Passage war extrem unterhaltsam.

Was sich in „Drei“ bereits andeutet, ist das virtuose Spiel mit Realitäten und Parallelwelten. Davon bin ich schlicht begeistert.

Stephen King gilt in der Presse als „King of Horror“, was eigentlich eine Farce ist. Natürlich hat er auch Horror geschrieben, aber er ist durch und durch Schriftsteller, kein Genreautor. King ist in meinen Augen vor allem Künstler.

Sie wollen keinen Artikel mehr verpassen? Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletter“ an: info@(stefanhensch).de (ohne Klammern, dient nur dem Schutz vor Spam)

„Schwarz“ erster Teil des „Dunkler Turm-Zyklus“ von Stephen King

Standard

Ich habe es getan und den Einstieg in den Dunklen Turm gewagt. Die Bücher von Stephen King kenne und liebe ich schon sehr lange, aber an die Buchreihe habe ich mich nicht herangetraut. Zuuu fantasylastig, zu speziell, zu umfangreich war mir der Zyklus.

Meine Meinung wurde durch ein YouTube-Video geändert, indem Passagen aus „Schwarz“, dem ersten Band des Dunklen Turms vorgetragen wurden. Ich fand das cool und episch. Außerdem erinnerte es mich irgendwie an den Stil von Cormac McCarthys „Die Abendröte im Westen“ (Originaltitel: Blood Meridian).

Die Lektüre war zu Anfang völlig anders, als alles, was ich von King gelesen hatte. Für gewöhnlich herrscht eine gewisse Normalität, in die der Horror hineinplatzt. In „Schwarz“ gibt es keine Normalität, sondern einen ambivalenten und zugleich scherenschnittartigen Protagonisten namens Roland. Roland ist Revolvermann, was auch immer das genau ist.
Die Welt in der die Geschichte spielt, hat sich „weitergedreht“. Auch dies wird nicht eindeutig erklärt, aber der Leser kann diese Redewendung durch gewisse Andeutungen mit Leben füllen.

Gespoilert wird hier nicht, das würde einfach den Spaß an diesem großartigen Buch verderben. Ich möchte vielmehr darüber schreiben, wie dieses Buch auf mich gewirkt hat. Einerseits war es nach einer kurzen Einlesephase sehr spannend. Kein Buch hat jemals ein so melancholisches Gefühl bei mir ausgelöst, wie „Schwarz“.

Was „Schwarz“ jedoch ausmacht, ist eine Dilemma-Situation in die der Protagonist unverschuldet gerät und eine verhängnisvolle Entscheidung treffen muss. Was er tut, grenzt für den Leser am Rande des Unerträglichen und gibt Roland etwas extrem Abgründiges. Diese Wendung macht ihn als Charakter sehr spannend.

Weiter geht es mit „Drei“, dem zweiten Teil des Dunklen Turm-Zyklus. Ich habe den Band ebenfalls fast durch und werde ihn natürlich an dieser Stelle ebenfalls besprechen!

Neuer Zweiteiler in der Serie „Professor Zamorra“

Standard

Im Juni gab es gleich zwei Beiträge von mir in der Heftromanserie „Professor Zamorra“ aus dem Hause Bastei. Das Schreiben hat mir großen Spaß gemacht, auch weil es mein erster Doppelband gewesen ist. Der größere Umfang ermöglichte mir mehr Raum für Handlungen und Charaktere, was ich gerne ausgenutzt habe.
Es handelte sich hierbei um:
PZ #1279 „Zug des Grauens“ u. PZ #1280 „Der Mann aus dem Westen“

Copyright: Bastei Verlag
Coypright: Bastei Verlag

(Die Cover sind mega gut, oder?)



Selbstverständlich geht es weiter mit dem Professor:-)

An dieser Stelle möchte ich auf eine Rezension des Blogs „Sternensonde“ von Dieter Krämer verweisen, über die ich mich wirklich gefreut habe: *Klick*

(Werbung aufgrund Markenname)

Wo sind all‘ die Punks hin? Was ist mit Splatterpunk und Cyberpunk?

Standard
Copyright: Stefan Hensch

Wo sind all‘ die Punks hin?

Früher war alles besser. Diese generalisierte Aussage ist unwahr, aber sie triggert so schön. Die eine Gruppe stimmt frenetisch zu, die andere behauptet mit gleicher Vehemenz das Gegenteil.  Beide haben unrecht, denn generalisierte Aussagen sind von Natur selten wahr.

Betrachtet man den Buchmarkt, stellt sich die Lage leider ziemlich eindeutig dar. Bevor der kleine Artikel bereits an dieser Stelle ausatet, möchte ich mich auf den Teil des Literaturbetriebs beziehen, der von den Lesern im Alltag wahrgenommen wird: Beim Einkaufen, im Bahnhofskiosk oder auch im Buchgeschäft – falls sich das Gros der Deutschen sich denn überhaupt noch dorthin verirrt.

Excuse me, es ist 2023. Jawohl, die Welt hat sich weitergedreht und der durchschnittliche Deutsche hat heute viele neue Hobbys. Freizeitbeschäftigungen, die es 1995 noch gar nicht gegeben hat: Onlinegames, Netflix, Smartphonespielereien. Gelesen wird immer noch, aber oftmals nur noch von Hardcore-Lesern. Das gelegentliche Lesen (eines Buches) verschwindet zunehmend. Das aufblühende Homeoffice ohne ÖPNV-Fahrt zur Arbeit macht das begleitende Buch ebenfalls überflüssig. Zuhause gibt es ja schon genug Ablenkung.

Verschlimmernd haben seit den Neunzigern auch eine Verdrängung und kannibalistische Konzentration auf dem Buchmarkt viele Verlage vernichtet. 

Anfang der Neunziger habe ich Clive Barkers „Bücher des Blutes“ in der Buchabteilung des Kaufhofs in der Nachbarstadt Siegburg erworben. Okay, in den Neunzigern gab es auch noch keine Dauerempörten und man war gefühlt deutlich gelassener. Heute gibt es in der betreffenden Kaufhof-Filiale keine richtige Buchabteilung mehr, sondern nur noch ein paar Regale mit den Titeln der Spiegel-Bestseller-Liste. Ironischerweise gibt es das Siegburger Warenhaus selbst auch nur noch bis Januar 2024. Zeiten ändern sich…

Das ich mal die „Bücher des Blutes“ im regulären Buchhandel von einem Publikumsverlag (Knaur) kaufen konnte, ist an und für sich schon kurios. Heute werden Clive Barker  und andere Autoren nur noch von Kleinverlagen wie der Edition Phantasia verlegt und sind dementsprechend praktisch aus dem Präsenzhandel verschwunden. 

Man kann sich jetzt darüber streiten, weshalb das so ist. Mit Sicherheit ist erwähnter Clive Barker kein Liebling des Massengeschmacks. Oft genug schreibt er hart am Limit und überlastet viele Leser, wenn er im Splatterpunk ankommt. Gleichzeitig ist Clive Barker aber ein sehr guter Schriftsteller, der mühelos einen Sebastian Fitzek weit in den Schatten stellt. Fitzek ist einer der Stars auf den deutschen Buchmessen und macht mit „gewaltpotnographischen“ Thrillern (Dennis Scheck) gutes Geld. Es gibt also durchaus Kunden für Geschichten mit härterer Gangart, daran kann es also auch nicht liegen.

Liegt es am Genre, also im weitesten Sinne dem Splatterpunk? Anders als bei Fitzeks Thrillern geht es beim Splatterpunk genauso wie beim Cyperpunk um Rebellion und Revolte gegen Autoritäten und das Establishment. William Gibson, Bruce Sterling und Neal Stephenson finden sich als Vertreter des Cyberpunks jedoch (noch) bei großen Verlagen und dementsprechend in den Regalen der Buchhandlungen. Vielleicht hat das mit dem grassierenden Hype der Dystopien zu tun, vielleicht weil die Rebellion im Cyberpunk naturgemäß in der Zukunft und etwas weniger brachial stattfindet.

Andererseits muss auch gesagt werden, dass junge Cyperpunk-Autoren (oder gar deutsche Vertreter) auf der großen Verlagsbühne absolut keine Rolle spielen – im Gegensatz zu Vertretern des Thriller-Genres. Und wenn wir gerade dabei sind, sollten wir das auch auf andere Punks ausweiten, also Autoren von Steam- und Nanopunk zum Beispiel. Anders sieht das gefühlt bei Vertretern des Solarpunks und Hopepunks aus, die Formen des Optimus als Mittel der Wahl ausgewählt haben und sich dezidiert auf Ökonomie und Nachhaltigkeit beziehen. Zumindest finden diese Punks in den Medien ein Nachhall, was sich in entsprechenden Veröffentlichungen bei größeren Verlagen niederschlagen könnte. Aber sind das überhaupt richtige Punks? Lassen wir das an dieser Stelle…

Wo sind all‘ die Punks hin?

Widerstand, Revolte und der Schrei nach Veränderungen sind für das Establishment schon immer vor allem unangenehm gewesen. In der Science Fiction gestattet man Autoren mehr oder minder getarnte Versuche des Aufmuckens. Die Revolution findet dort ja auch niemals heute, sondern immer morgen statt. Faktisch also nie. Gegenwartsliteratur ist da schon unangenehmer, zumal anständiger Splatterpunk unter die Gürtellinie geht. 

Und da sind wir meiner Meinung nach auch am Knackpunkt angekommen: Splatterpunk ist Gewalt, Sex und es ist in jeder anderen nur erdenklichen Hinsicht dreckig. Damit steht es dem Zeitgeist diametral entgegen: Der ist positiv optimistisch, clean und immer auch gedanklich keimfrei. Hier schließt dann auch eine mögliche Erklärung für den potenziellen Erfolg von Solarpunk und seinem Vetter Hopepunk an: Sie schwimmen mitten im Zeitgeist mit. Außerdem geht es in ihrer DNS mehr um Hoffnung als um Wut. 

Warum ist diese Unterscheidung wichtig? Verlage verwenden immer öfter Sensivity Readings, um Probleme mit Minderheiten aus dem Weg zu gehen. Ebenso wird viel über Triggerwarnungen und Content Notes diskutiert. In ein solches Schemata passt das Genre Splatterpunk (oder jeder ernsthafte Punk) einfach nicht hinein. Im Gegenteil, es wirkt ja fast schon subversiv und wie eine Einladung für einen Shitstorm.

Am Ende muss man sagen, dass die literarischen Punks nicht weg sind. Es gibt sie noch, aber man findet sie kaum mehr zufällig in irgendeiner Buchhandlung. Der aktuelle Zeitgeist ist einfach völlig anders und hindert Verlage, mutiger zu sein. Wer also Lust auf düstere Rebellion hat, kann bei Kleinverlagen fündig werden. Wenn sich das weiter herumspricht, können aus kleinen Verlagen auch mal größere werden!

Ihnen hat der Artikel gefallen? Sie haben Fragen, oder sehen das völlig anders? Schreiben Sie mir: info(at)stefanhensch.de

Ein neuer Professor Zamorra mit meiner Beteiligung: Katakomben des Schreckens

Standard

Auch beim aktuellen Band 1275 habe ich mich beteiligen dürfen. Es handelt sich um ein kleines Special, an dem weiterhin meine Autorenkollegen Manfred Weiland, Christian Schwarz und Thilo Schwichtenberg beteiligt sind.

Copyright: Bastei Verlag

Es geht thematisch um die geheimnisvollen Katakomben unter dem Château. Meine Geschichte trägt den Titel „Duell mit dem Würfeldämon“ und ich habe darin mit psychologischen Horror experimentiert.

Als Heft ist das gute Stück im Bahnhofsbuchhandel erhältlich, die E-Books gibt es bei allen Dealern.

Ästhetik der Stumpfheit: The Shards 

Standard

von Bret Easton Ellis

13 Jahre hat es gedauert, bis ein neuer Roman von Bret Easton Ellis erschienen ist. Er trägt den Titel „The Shards“ (Die Scherben), hat einen Umfang von 736 Seiten und ist beim Verlag Kiepenheuer & Witsch in Köln erschienen.

Es geht um die Erlebnisse einer Schülergruppe um den Siebzehnjährigen Bret Ellis im Los Angeles des Jahres 1981 und das Auftauchen eines Serienmörders. Soweit so gut, das sind alles Ingredienzen die man von Bret Easton Ellis kennt UND schätzt. Haben wir es also mit einem weiteren Meisterwerk zu tun?

Erzähler ist „Bret Ellis“, der jedoch nicht mit Bret Easton Ellis identisch ist, aber sicher einiges gemeinsam hat.  Man merkt also, Autofiktion gehört auch zu The Shards.

Das Buch ist ein absoluter Pageturner, der das Sujet der frühen Achtziger und ihrer Popkultur hervorragend einfängt. Langweilig war die Lektüre nie, jedoch gibt es auch Kritikpunkte. Im Gegensatz zu Ellis‘ bisherigen Werken ist das Buch geradezu verschwenderisch umfangreich. Für mich als absoluten Fan des Autors ist das jedoch alles andere als negativ. Wenn man anstelle einer 0,75 Liter Flasche seines Lieblingsweins auch eine 1,5 Liter Pulle haben kann – warum nicht? 

Einschränkend darf nicht unerwähnt bleiben, dass The Shards niemals als Debütwerk in seiner jetzigen Form erschienen wäre. Muß es auch nicht, Ellis ist ja Bestsellerautor. Trotzdem wurde hier eine Chance verschenkt – das Buch hätte mit massiven Kürzungen zu einem Meisterwerk wie Unter Null oder American Psycho werden können. The Shards ufert einfach aus und verliert zu oft seinen roten Faden. Dreihundert Seiten weniger wären „mehr“ gewesen. So bleibt The Shards wahlweise ein „gutes Buch“ und „sehr gutes Buch“. Warum ich zwei Wertungen gebe?

Wer Unter Null kennt, muss The Shards  einfach lieben, dient es doch als Schlüsselroman und Interpretationshilfe für Clay, den Protagonisten von Unter Null. Wie wurde er so abgestumpft und was soll sein Nihilismus? Für Leser von Unter Null verdient das Buch definitiv ein sehr gut. Für alle anderen bleibt es ein zweifellos gutes Buch, mehr aber nicht.

Es wird gefickt, masturbiert, geblasen, Blut und Sperma spritzen literweise. Die Szenen fügen sich organisch in die Handlung und wirken keinesfalls sensationslüstern.

Von der Handlung verrate ich nichts weiter, denn das sollte man selbst erlesen. Stilistisch hat sich Ellis weiterentwickelt, er bleibt sich jedoch stets treu. Mir persönlich ist der Stil fast schon zu verschnörkelt, deshalb gefällt mir Unter Null immer noch besser.

Am Ende bleibt eigentlich nur eine Frage: Lese ich als nächstes Unter Null, oder American Psycho? Oder besser nochmal beides?

Der nächste Meilenstein als Autor: Ich werde übersetzt!

Standard

Als Autor habe ich mich immer von einem Ziel zum nächsten gehangelt: Einmal eine Kurzgeschichte zu schreiben, die erste Veröffentlichung in einer Anthologie, das erste Mal ein Honorar für einen Text bekommen, die erste Rezension über eine eigene Geschichte lesen, in der ersten Serie mitschreiben, der erste veröffentliche Heftroman… Jetzt darf ich dieser Liste etwas hinzufügen, denn einer meiner Romane wird ins Englische übersetzt!

Es handelt sich dabei um meinen ersten Beitrag zur Heftromanserie MADDRAX von Bastei Lübbe, der mit einigen anderen Bänden in einem Sammelband veröffentlicht wird. Das ist ein ganz tolles Gefühl, dennoch ist natürlich auch Bescheidenheit angesagt: Die Serie MADDRAX ist der Star, nicht ich.

Als zusätzliches Gimmick gibt es noch ein Cover des Künstlers Nestor Taylor, das sich auf eine Szene in meinem Roman bezieht. Autorenherz, was willst Du mehr?

Hier gehts zum englischen Sammelband!

——————————————————————————————————————–

Sie möchten künftig keinen Artikel mehr verpassen? Dann schicken Sie mir doch eine E-Mail an: newsletter@stefanhensch.de und ich trage Sie kostenlos in den Verteiler meines Newsletters ein. Info: Nach der E-Mail erhalten Sie eine Bestätigung. Auf diesen Weise stelle ich sicher, dass niemand gegen seinen Willen in den Verteiler eingetragen wird. Eine Kündigung kann jederzeit durch eine E-Mail mit dem Betreff „Kündigung Newsletter“ an die o.g. Adresse erfolgen und Ihre E-Mailadresse wird umgehend gelöscht.