Mimikry auf Karmanus

Standard

Mein neues Abenteuer in der Serie „Die Raumflotte von Axarabor“ ist erhältlich. Bevor ich etwas darüber erzähle, möchte ich mich bei meinen“TikTok-Figgis“ bedanken: Ohne Euch wäre dieses Abenteuer in dieser Form nicht entstanden!

Und darum geht es:
Zwei ungleiche Männer treffen auf dem Planeten Karmanus zusammen. Zusammen müssen sie einer Bedrohung trotzen, die das ganze Sternenreich bedrohen könnte. Hernold Pirsch und Randolph Eldar bekommen es mit einem Gegner zu tun, der eiskalt und zu allem entschlossen ist. Durchblicken sie die raffinierte Täuschung und können sie die Pläne des übermächtigen Gegners durchkreuzen? Welche Rolle spielt dabei der kleine Junge, auf denen sie scheinbar zufällig treffen?

Das Buch ist überall da erhältlich, wo es gute E-Books gibt, aber natürlich auf bei Amazon.

#Eigenwerbung

Maddrax 535: Im Rausch der Sinne

Standard
Coopyright: Bastei Lübbe

Diese Woche ist mein dritter Band in der Heftromanserie „MADDRAX“ erschienen. Wieder geht es um eine Parallelwelt, in der Drogen einen völlig anderen Stellenwert als bei uns haben.

Ich lasse den legendären LSD-Guru Timothy Leary auftreten und verwickle ihn als eine der Hauptpersonen in dieses wirklich abgefahrene Abenteuer.

MADDRAX ist die jüngste der momentan existierenden Serien im „Männer-Segment“. Seit dieser Serie hat es kein Titel mehr geschafft, sich dauerhaft am Markt zu etablieren. Deshalb ist es für mich natürlich eine besondere Ehre, wenn ich als Autor Abenteuer verfassen darf.

Die Hefte gibt es im gut sortierten Kiosk, oder als E-Book bei Amazon und Co. Wer Science Fiction mag, sollte mal hineinschauen!

#Eigenwerbung

Die VPM-Bombe: Wie profitabel muss Kultur sein?

Standard

Ich bin eher nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Diese Woche habe ich aber etwas erfahren, das mich sehr nachdenklich gemacht hat.

Der Bauer Verlag zieht bei der VPM Druck in Raststatt den Stecker, da der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich sei – nachdem vorher die Produktion einiger Titel nach Hamburg verlagert worden war…

VPM Druck steht für Verlag Pabel Möwig. Als Autor und Heftromanenthusiast ist das für mich einer DER Big Player im Segment. Ganz fest mit Pabel Möwig ist für mich die Serie PERRY RHODAN verknüpft, einem absoluten Meilenstein in der deutschen Science Fiction.

Aufgrund seines Erfolges habe ich PERRY RHODAN für ein unsinkbares Schlachtschiff gehalten. Aber dem ist leider nicht so, denn das Schicksal der Serie ist eng mit VPM Druck verbunden. Man muss nun keine Verlagsinternas kennen, und auch kein Jurist sein, um ein „ganz mieses Gefühl“ zu bekommen. Es hat schon besser um die Zukunft der Serie gestanden…

Mittlerweile mache ich mir echte Sorgen. Um die Literaturbranche, aber auch um uns. Wir alle haben in der Schule gelernt, dass die soziale Marktwirtschaft der beste „real Deal“ ist. Aber sind wir eigentlich noch „sozial“? Waren wir das jemals so richtig? Oder lag die Betonung immer schon eher auf „Marktwirtschaft“?

Was ich momentan beobachte, ist pure Zerstörung. Zerstörung von Arbeitsplätzen, ehemals luktrativen Unternehmen und von Vertrauen in unsere Institutionen. Das triff auch und gerade auf den kulturellen Bereich zu. Es gibt zahlreiche Beispiele, wo die nackte Ökonomie wertvolle Kulturgüter gefährdet und weggefressen hat – weil sie nicht profitabel waren.

Immer öfter komme ich ins Grübeln, ob es so noch weitergeht: Umweltschutz, Humanität, Ökonomie, soziale Ungerechtigkeit. Wollen wir wirklich weiter zuschauen, bis die Schere der Profitabilität alles abgeschnitten hat, was unser Leben lebenswert gemacht hat? Ist eine solche Gesellschaft überhaupt noch menschlich?

Ich gebe zu, dass ich kein dezidierter PERRY RHODAN Fan bin. Mein letzter Perry war der kürzliche Jubiläumsband Nr. 3000, der in diesem Februar erschienen ist. Die meisten Rhodans habe ich aber in meiner Jugend gelesen. Wohlmöglich könnte 2020 nicht nur das Jahr sein, in dem zuerst gefeiert wurde. Vielleicht war es auch das Jahr, in dem bittere Tränen vergossen wurden. Unter Umständen wird die Serie aber auch von einem weißen Ritter gerettet werden – zum jetzigen Zeitpunkt weiß das wohl niemand so ganz genau. Letztlich ist das aber auch egal, denn PERRY ist das Symbol einer Entwicklung, die eigentlich niemandem gefallen kann. Und eines ist sicher, diese Dynamik wird weitergehen…

Soll wirklich ausschließlich der „Markt“ über unsere Kultur entscheiden dürfen? Muss Kultur künftig also ausschließlich profitabel sein? Ist das dann überhaupt noch „Kultur“, oder nur noch Junk?

Mein zweiter Ausflug in die Dunkle Zukunft

Standard
Copyright: Bastei Lübbe

Ich bin zum zweiten Mal in die Welt von MADDRAX gereist. Als Autor gefällt mir der aktuelle Zyklus sehr gut, denn er lässt mir jede Menge Freiraum zur Gestaltung.

Im vorliegenden Band habe ich mich mit der Frage beschäftigt, was denn passiert wäre, wenn der Kalte Kalte Krieg nicht in den 1980er Jahre beendet worden wäre. Außerdem gibt es gleich zwei Wiedersehen;-)

Viel Spaß beim Lesen!

Stefan Hensch

Neue Serie: Cullen

Standard
Copyright: Super Pulp / Blitz Verlag

In der aktuellen Ausgabe der Super Pulp befindet sich erneut auch ein Beitrag von mir. Es ist der Auftakt zu meiner neuen Serie „Cullen“.

Dazu möchte ich aber noch etwas sagen: Die Idee zu „Cullen“ geisterte mir bereits seit längerer Zeit duch den Kopf. Als ich Episode 1 geschrieben habe, begann ein seltsames Virus in China mit seinem Unwesen: COVID-19. Was sich daraus entwickeln sollte, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Warum ich das überhaupt schreibe? Tja… „Cullen“ hat genau das zum Thema: ein Virus…

Ob ich nun hellseherische Kräfte habe, wage ich jedoch zu bezweifeln. Kann man eine solche Geschichte in der jetzigen Zeit erzählen? Ich meine ja. Gerade in der vor kurzem erschienenden ersten Episode: „Ausbruch“ finden sich einige Parallelen zum aktuellen Weltgeschehen. Dennoch handelt es sich um eine Pulp-Geschichte. Außerdem bin ich Autor und will sie einfach erzählen…

Die aktuelle Ausgabe ist überall dort erhältlich (bestellbar), wo es gute Bücher gibt. Selbstverständlich auch direkt beim Blitz-Verlag.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen

Stefan Hensch

Lesetipp April: Endzeit-Saga „Ashes“ von William W. Johnstone

Standard
Copyright: Festa / Zaubermond Verlag

Heute gibt es mal ein Novum… Im Rahmen des „Lesetipps“ möchte ich auf eine Buchreiche aufmerksam machen, die es gar nicht mehr regulär in den Buchhandlungen zu erwerben gibt. Dennoch sollte man sich die Bücher von William W. Johnstone nicht entgehen lassen!

Manchmal gehen Dinge einfach so an einem vorbei. So ist es mir mit der deutschen Ausgabe der Buchreihe „Ashes“ von William. W. Johnstone ergangen. In den USA erschien der erste Band bereits 1983, während die deutsche Veröffentlichung bis ausgerechnet 2001 auf sich warten ließ. Das Jahr, indem sich 9/11 ereignete und das wahrscheinlich den Lauf der Geschichte für immer veränderte.

Was 9/11 nun aber ausgerechnet mit „Die Stunde Null“ zu tun hat? Nun, Johnstone kann wohl durchaus als konservativer und auch als patriotischer Autor bezeichnet werden. Das merkt man seiner Hauptfigur der Ashes Reihe deutlich an. Der „Kampf gegen den Terror“ im Zuge von 9/11 kann in seiner überdimensionierten und teils auch grotesken Form wohl nur von Amerikanern verstanden werden. Die übrige Welt war wohl eher entsetzt und zugleich besorgt, wie eine der gigantischsten Militärmaschinerien der Welt plötzlich losgelassen wurde.

Zur Politik von George W. Bush kann man unterschiedlicher Meinung sein. Autoren wie William W. Johnstone hat sie aber garantiert nicht gutgetan. Vielleicht liegt es deshalb auch am Zeitgeist, dass es die deutsche Fassung von Ashes nur auf drei Bände gebracht hat, während das amerikanische Original bisher ganze sechsunddreißig Episoden nachweisen kann. Leider sind die ersten drei Bände in deutscher Sprache auch nur noch antiquarisch erhältlich. Die Reihe scheint für die Kooperation von Festa und dem Zaubermond Verlag leider nicht unbedingt ein Glücksgriff gewesen zu sein.

Man muss auch ganz klar sagen, dass Ashes aus einer anderen Zeit stammt. Wer böse formulieren will, könnte auch sagen: Es ist aus der Zeit gefallen! An einigen Stellen hatte der Übersetzer auch spürbar Schwierigkeiten, das amerikanische Original auch nur halbwegs les- und nachvollziehbar ins Deutsche zu übersetzen. Teils ist das ganz gut gelungen, an anderen Stellen hätte ich mir eine nüchterne wörtliche Übersetzung gewünscht.

Worum geht es aber nun in Ashes und warum sollte man die Reihe trotzdem lesen? Wie der deutsche Untertitel es schons sagt, handelt es sich um eine Endzeit-Saga. In Zeiten von COVID-19 und Klopapierhamstern vielleicht eine mutige Wahl. Mich interessiert dieses Settung aber schon seit langem, ansonsten würde ich auch nicht für die Heftromanserie MADDRAX schreiben und auch nicht das eigene Projekt „Cullen“ erdacht haben. Anders als in unserer aktuellen Situation sorgt in Ashes kein Virus für Ärger. Anstelle dessen ist der Dritte Weltkrieg für den Zusammenbruch der Zivilisation verantwortlich.

Die Hauptfigur Ben Raines ist ehemaliger Söldner und verdingt seinen Lebensunterhalt als Autor von Taschenbüchern. Sein Leben ist geregelt, er lebt alleine und trinkt zu viel. Monate vor dem Ausbruch des Krieges wird er über einen Mittelsmann angesprochen, ob er nicht zu den Kräften stoßen will, die einen Putsch in den USA planen. Letztlich ist es auch diese Gruppierung, die den Dritten Weltkrieg provozieren wird. Doch die Dinge sind verworren, alte Weggefährten von Raines sind in die Verschwörung involviert und nichts ist, wie es zu sein scheint.

Raines überlebt natürlich die Angriffe auf die USA, sonst wäre die Buchreihe schnell beendet. Als ehemaliger Angehöriger einer Spezialeinheit der US-Army findet er sich im zerstörten Land zumindest halbwegs zurecht und beginnt eine Chronik über die Geschehnisse nach dem Krieg anzufertigen. Doch seine alten Kameraden haben ausgerechnet für Raines eine ganz besondere Rolle in den postapokalyptischen Vereinigten Staaten vorgesehen…. Soweit der erste Band der Reihe.

Wie gesagt, „aus der Zeit gefallen“… Es gab 1983 kein Internet und auch keine Smartphones. Ben Raines ist ein harter Hund, der sich durch seine Zeit beim Militär eine gewisse Überlebensfähigkeit antrainiert hat. Sein Verschleiß an Frauen ist ziemlich hoch, aber interessanterweie sind die Frauen (zumindest im ersten Band) von Ashes alles andere als Liebesdienerinnen oder Gebärmaschinen. Im Gegensatz zu vielen moderneren Geschichten haben diese Figuren alle eine Motivation und einen eigenen Willen.
Raines selber ist deutlich charakterisierter, als das für gewöhnlich im Genre der Fall ist. Das tut dem Buch einfach gut. Anfänglich stößt man sich immer wieder an der teilweise recht kruden Weltsicht des Protagonisten, aber irgendwann akzeptiert man deren Kompromisslosigkeit einfach. Sobald das passiert ist, wächst einem der gestrandete Raines deutlich mehr ans Herz.

Das dickste Manko der Buchreihe sehe ich in dem Umstand, dass nur die ersten drei Bücher auf Deutsch erschienen sind. Momentan ist auch kein Versuch erkennbar, dass sich irgendein Verlag Ashes annehmen könnte. Dies ist irgendwo auch nachvollziehbar, denn viele deutschen Leser dürfte der Spirit von Johnstone kaltlassen. Vielleicht könnte man diesem Umstand mit einer kommentierten Ausgabe gerecht werden, um die nötigen Begleitinformationen gleich mitzuliefern.

Wer aber leicht amerikanophil veranlagt ist, kann sicherlich viel Lesevergnügen mit Ashes haben. Gleiches gilt natürlich auch für Leser, die sich für die 1980er Jahre interessieren. Alle anderen sollten mit gesunder Skepsis zu lesen beginnen.

„Lindenstraße“ wurde abgesetzt

Standard

Mit einer gehörigen Verspätung komme ich nun auch auf das Ende der Lindenstraße zu sprechen. Als die erste Folge der Serie am 8. Dezember 1985 ausgestrahlt wurde, war ich 7 Jahre alt. Zusammen mit meinen Eltern habe ich die Serie wohl weit mehr als die Hälfte der insgesamt 35 Jahre verfolgt. Irgendwann in den 2010er Jahren habe ich dann abreißen lassen (Für Insider: Das Auftreten von „Chantal“ hat dafür gesorgt, dass ich die Serie nicht mehr ernstnehmen konnte. Das war 2013).

Dennoch bin ich etwas traurig. dass nach Stefan Raab und Jürgen Domian (der Gott sei Dank gerade wieder sein Comeback feiert) eine weitere Institution des deutschen Fernsehens am 29. März 2020 verschwunden ist – auch wenn ich schon lange kein aktiver Zuschauer mehr gewesen bin.

Es gibt sogar eine kleine Anekdote, wie ich mit den Machern der Serie in Kontakt gekommen bin. Wahrscheinlich war es kurz nach der Jahrtausendwende, als sich ein junger Stefan Hensch mit einer Bewerbung an die Redaktion der Lindenstraße gewandt hatte. Eine Mitarbeit an der Familienserie war schon lage ein Träumchen, warum es nicht also einfach mal versuchen? Ich bekam damals sogar eine Antwort, die aber auch nicht besonders freundlich formuliert war. Damit hatte sich das Thema erledigt, ich blieb der Serie aber wie einer alten Gewohnheit weiterhin treu.

Bis eben 2013 „Chantal“ ihren Auftritt hatte. Ich habe natürlich nichts gegen die Schauspielerin Lilian Büchner, die rückblickend wahrscheinlich sogar ihren Job gut gemacht hat. „Chantal“ war zum damaligen Zeitpunkt ein weiterer Versuch, die Lindenstraße für ein jüngeres Publikum attraktiver zu machen. Die Versuche waren jedenfalls nicht von Erfolg gekrönt, denn Lindenstraße wurde aufgrund kontinuierlich sinkender Quoten abgesetzt. Die Serie hatte ihren Markenkern verloren und zehrte nur noch von ihren (verbliebenen) Altgrößen wie z.B. Mutter Beimer. Neue konstante Darsteller von einem ähnlichen Kaliber konnten nicht etabliert werden.

Aber war das wirklich der Grund zum Scheitern dieses Projekts? Zumindest für mich war noch etwas anderes ausschlaggebend dafür, dass die Lindenstraße mich zuletzt ziemlich genervt hatte. Ich spreche natürlich von dem volkspädagogischen Ansatz der Serie. Dieser Punkt gehörte vom Anfang an zu ihrer DNA. Die Macher thematisierten immer wieder heiße Eisen, was ich sehr gut fand. Doch mit den Jahren veränderte sich unsere Gesellschaft, aber die Serie war immer noch total „1985“. Auch reine Unterhaltungssendungen können (und sollten) gesellschaftliche Themen aufgreifen und dürfen auch zum Nachdenken anregen. Dies sollte 2020 aber nicht mehr in fast schon scherenschnittartigen Richtig-Falsch-Plots erfolgen. Wenn man kein Kind mehr ist, stellt man fest, dass die Welt sich gar nicht mehr so einfach in schwarz und weiß teilen lässt. Anstelle dessen herrschen unzählige Abstufungen von Grautönen vor. Eine Serie sollte deshalb nicht als verlängerter Arm einer (wie auch immer gearteten) Ideologie werden, sondern viel eher zum Nachdenken anregen. Ansonsten läuft man als Macher nämlich Gefahr, weltfremde Lösungen für alltägliche Probleme zu präsentieren. Dies passierte in Lindenstraße viel zu oft und gab der Serie regelmäßig einen fast schon parabelhaften Charakter.

Am Ende blieb für mich genau das auf der Strecke, weshalb sich Menschen überhaupt Fernsehserien ansehen und Bücher lesen: die Story und die Charaktere. Das war dann meiner Meinung nach auch der Sargnagel für die Lindenstraße.

Trotz aller Kritik hinterlässt die Serie jedoch eine Lücke in der deutschen Fernsehlandschaft. Ja, es gibt natürlich andere Soaps: Rote Rosen, In aller Freundschaft, GZSZ (bald mit der 7000. Folge), Berlin bei Tag und Nacht, Köln 50667. Das sind absolut keine schlechten Serien, sondern auf ihren Markenkern reduzierte Soap-Formate. Allesamt sind sie erfolgreich und machen vieles besser, was die Lindenstrasser vernachlässigte. Was diese Serie aber nicht bieten, ist die „Sandbox“ für Experimente und vielleicht auch der gelegentliche Tiefgang von Lindenstrasse.

Seit meiner Bewerbung bei der Lindenstrasse ist auch in meinem Leben viel passiert. Ich schreibe immer noch und werde auch veröffentlicht. Zu einer Mitarbeit als Autor für eine Fernsehserie ist es dabei aber noch nicht gekommen. Momentan unternehme ich auch keinerlei Anstrengungen in diese Richtung. In näherer Zukunft möchte ich vielmehr einige eigene Projekte angehen. Aber selbstverständlich schließe ich an dieser Stelle auch nichts aus. Das hat mir nämlich mein Leben gezeigt: Es gibt manchmal wirklich verrückte Entwicklungen …

Tschö Lindenstraße, war trotzdem irgendwie immer nett mit Dir. Vielleicht gibt es in 20 Jahren ja mal ein Reboot?

Lesestoff für die Coronaferien?

Standard

Aber klaro, da habe ich etwas für Euch. Wie wäre es mit dem Sammelband „Die moderne Pest“? Eine Geschichte ist von mir und das Beste: der Band ist HEUTE absolut GRATIS. Wo? Überall wo es E-Books gibt und natürlich bei Amazon!

Lesetipp März

Standard

Innerhalb dieser Rubrik stelle ich in unregelmäßigen Abständen die Veröffentlichungen anderer Autoren vor. Im März möchte ich Euch die Reihe „The Chronos Sphere“ von Ben Calvin Hary vorstellen. Ben ist Autoren-Kollege bei der Bastei-Serie MADDRAX und hat schon eine ganze Reise interessanter Bücher veröffentlicht Ihr solltet Euch deshalb unbedingt mal seine Website anschauen!

Coypright: Atlantis

Heute möchte ich Euch „The Chronos Sphere: Retter der Zeit “ vorstellen. Es ist der erste Band einer Reihe, die sich vor allem an Leser zwischen 14 und 25 richtet. Momentan sind insgesamt sechs Teile geplant. Jährlich soll ein neuer Band erscheinen. Es ist also lange Zeit für Lesestoff gesorgt!

Schauplatz des Abenteuers ist angenehmerweise mal nicht das Land jenseits des großen Teichs, sondern Saarbrücken. Da die Protagonisten des Buchs Jugendliche sind, erfährt der Leser auch sehr viel darüber, was diese bewegt und wie ihr Alltag aussieht. Grundsätzlich geht es aber um Zeitreisen und der Handlungsbogen ist mit sechs Bänden wohl durchaus auch episch zu nennen.

Die Reihe eignet sich selbstverständlich nicht nur zum selberlesen, sondern auch als Geschenk zu Ostern. Aber warum eigentlich so lange warten?

„Retter der Zeit“ ist als Buch und auch als E-Book erhältlich. Natürlich bei Amazon, aber selbstverständlich auch bei einer kleinen Buchhandlung in Eurer Nähe. Viel Spaß damit!

Hier noch der Klappentext:
»Krass!«, denkt Leon, als er die geheimnisvolle Kugel entdeckt, die ihn quer durch den Park zu sich gerufen hat. Nachdem ihm und seinen Freunden Mira, Denny und Kat damit auch noch ein Blick in die Vergangenheit gelingt, ergeben sich der Clique plötzlich sagenhafte Möglichkeiten.
Das Fenster nach Gestern öffnet sich im rechten Moment, denn die schreckliche Tat eines Mitschülers bewegt ganz Saarbrücken. Was hat den Jungen zu seinem Tun veranlasst? Warum zeigt die Kugel ausgerechnet dessen Schicksal? Und wer sind die weißgekleideten Fremden, die auf einmal Jagd auf Leon und seine Freunde machen?
Schnell stellen die vier Teenager fest, dass mehr auf dem Spiel steht als das Seelenheil eines Klassenkameraden. Es ist die Zeit an sich, die sie retten müssen …

#UnbezahlteWerbung