Rocky Beach: Justus, Peter und Bob sind erwachsen geworden

Standard

Ich bin ja bekennender Hörspielfreund und das bedeutete in meiner Kindheit vor allem Jan Tenner, aber auch die Drei ???. Die Serien begleiten mich auch heute noch, ich möchte sie nicht mehr missen, in meinen Augen sind sie absoluter Kult.

Copyright: Kosmos

Ich bin ja bekennender Hörspielfreund und das bedeutete in meiner Kindheit vor allem Jan Tenner, aber auch die Drei ???. Die Serien begleiten mich auch heute noch, ich möchte sie nicht mehr missen, in meinen Augen sind sie absoluter Kult.

Vor einigen Monaten habe ich erfahren, dass es mit Rocky Beach auch eine Graphic Novel der Drei ??? gibt.Da ich auch mit Comics etwas anfangen kann, musste ich mir diese Adaption natürlich ansehen. Der Clou an der Sache: Es ist nicht „nur“ ein Comic aus dem Kosmos der Drei ???, sondern auch ein Gedankenexperiment: Wie wären Justus, Peter und Bob als Erwachsene?

Rocky Beach trägt als Untertitel „Eine Interpretation“, was ich sehr erfreulich fand. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch Rocky Beach eine verpflichtende Vorstellung der drei Detektive beim Leser entsteht. Deshalb konnte ich den Band auch wesentlich besser lesen, denn es ist ja nur eine Variante dessen, was möglich ist. Hätte, wäre, wenn… Ihr wisst schon.

Schon das Cover vermittelt deutlich, dass in der Graphic Novel nicht alles eitler Sonnenschein und bestimmt keine heile Welt sein wird und will. Das bleibt auch während der ganzen Geschichte so, die gänzlich in SW gehalten ist. Die Zeichnerin Hanna Wenzel hat einen ganz eigenen Stil, der fast schon anfassbar plastisch wirkt und mir ziemlich gut gefallen hat.

Der Autor Christoph Tauber zeichnet das Bild eines düsteren Rocky Beach, dass somit zusammen mit den Protagonisten erwachsen geworden ist. Die Stadt hat massive Probleme und definitiv auch eines mit der Polizei. Die Story beginnt mit dem Verschwinden eines afroamerikanischen Bürgerrechtlers und gewinnt somit eine Aktualität, dass sie durchaus auch in der Realität ihren Platz finden könnte.

Der Autor entwickelt eine Hard Boiled-Story, in der es letztlich nur Verlierer gibt. Mir gefällt so etwas durchaus, aber der Kulturshock zwischen den Drei ??? und Rock Beach ist fast schon zu krass. Leider muss ich sagen, dass (auch deshalb) die Story vielleicht der größte Verlierer ist. Letztlich gibt es nämlich am Ende nicht die ersehnte finale Auflösung, die Frage nach dem Warum bleibt unbeantwortet. Schade, aber auch nicht völlig fremd im Film Noir. In diesem speziellen Fall finde ich es jedoch etwas ärgerlich, da in den 186 Seiten sicherlich Raum für ein runderes Ende gewesen wäre.
Trotzdem bewerte ich Rocky Beach definitiv mit einem „gut“. Es gibt Anspielungen auf den Serienkosmos, die Geschichte ist spannend und der Autor kennt die Figuren sehr genau. Trotzdem ist seine Interpretation von Justus, Peter und Bob nicht meine. Das muss sie aber auch gar nicht sein, denn Rocky Beach ist nur eine Variante. Meine drei Detektive wären anders als Erwachsene (wie auch Rocky Beach selbst), besonders auch Justus. Vielleicht ist aber auch dieser Bruch mit der Erwartung des Lesers ein dramaturgischer Kniff? Wie auch immer, Rocky Beach hat für mich funktioniert und war unterhaltsam. Das Setting hat für mich am Ende des Tages nicht funktioniert: Drei ??? und Hardboiled / Film Noir passen für mich leider nicht zusammen.

Jan Tenner: Finale für Westland (12)

Standard
Copyright: Kiddinx / Zauberstern-Records

Jan Tenner: Finale für Westland (12)

Es ist vollbracht, ich habe die zweite Staffel von Jan Tenner: Der neue Superheld gehört. Der Autor Kevin Hayes hat es in dieser Staffel inhaltlich so richtig krachen lassen, darüber habe ich ja schon in meinen anderen Rezensionen berichtet. Am Ende eskalierte die Geschichte so sehr, dass ich mir schon die bange Frage gestellt habe: Wie will man da noch die Kurve kriegen?

Um es klar zu sagen: Es ist gelungen, Staffel 2 hat mit Finale für Westland einen würdigen Abschluss gefunden, der den Tenner-Kosmos für viele weitere Geschichten bereitet hat.

Aber worum ging es in der Episode eigentlich? Nachdem das Nichts besiegt wurde, war die Lage auf der Erde jedoch alles andere als zufriedenstellend. Dort hatte eine außerirdische Invasion stattgefunden und auch die Situation mit Ostland war definitiv noch nicht geklärt. Gerade der dortige Herrscher  Ling Furiosa hat noch ziemlich durchtriebene Pläne, die er zum Leidwesen der Tenner-Crew auch tatsächlich umsetzen kann. Der Hörer erlebt in dieser Folge eine katastrophale Niederlage von Westland, die wirklich hervorragend umgesetzt wurde. Ob es dennoch ein versöhnliches  Happy End gab, werde ich an dieser Stelle nicht verraten, würde es doch den Hörgenuss dieser wirklich gelungenen Folge ziemlich verderben.

Was mir besonders gut gefallen hat, war die Einordnung der „Gemengelage“ am Ende der Geschichte. Als Hörer glaube ich mir nun ein grobes Bild von der Situation machen zu können, aber wer weiß? Vielleicht ist das ja auch wieder nur eine Finte?

Die Sprecher laufen zur Bestform auf, es gibt wenig redundante Passagen. Die Produktion ist einmal mehr genau auf den Punkt und der Hörer bekommt eine Stunde Kino für die Ohren, genau wie es sein soll. Ich freue mich auf viele weitere Geschichten aus dem Tennerversum!

Erfreulicherweise liegt dem Hörspiel der Comic „Befreiung der Erde“ aus dem Classic-Universum bei, was definitiv niemanden vom Kauf dieses schönen Hörspiels abhalten dürfte;-)

#WerbungWegenProduktnennung #Unbezahlt

Jan Tenner: Tanjas großer Kampf (11)

Standard
Copyright: Zauberstern / KIDDINX

Endspurt in der zweiten Staffel von Jan Tenner: Der neue Superheld. War ich schon bei der letzten Episode sehr positiv gestimmt, setzt sich der Trend auch in Folge 11 fort. War der Kampf gegen das Nichts in der letzten Folge kurz ausgesetzt worden, weil der Wächter der Zeiten unseren Helden helfend unter die Arme gegriffen hat, so kommt es nun zur finalen Konfrontation.

Jan Tenner ist 2021 wieder dort angekommen, wo er in den späten Achtzigern gestoppt wurde: Die Serie hat ihren ganz eigenen Ton gefunden, die sie von vielen anderen Serien unterscheidet. An dieser Stelle möchte ich aber auch ganz klar sagen, dass dieser Ton natürlich auch nicht mehr der Ton der Classic Serie ist. Vieles erinnert an vergangene Zeiten, besonders weil sich in dieser Staffel ganz besonders auf an einige Fundamente der Classic Serie besonnen wurde (das  Nichts, Logar, Zweistein…). Ich fand das extrem wichtig und gut, denn damit wird (trotz des neuen Charakters der Serie) der Übergang in die neue Welt erleichtert. Zusätzlich gewinnt das neue Universum deutlich an Tiefe, die eine neue Serie so nur schwer erreichen kann.

Nun aber zurück zu Folge 11: Tanjas Kampf. Das Nichts ist und war ein absoluter Übergegner. Nicht nur General Forbett verzweifelt bei dem Gedanken, wie man etwas bekämpfen kann, das materiell nicht existiert. Hier deute ich schon an, in welche Richtung sich die neue Serie orientiert: Psychologische Spannung und teilweise sogar philosophische Ansätze, garniert mit Action und einer wirklich tollen Produktion. Am Ende der Episode wird eine Lösung gefunden, die mir gut gefallen hat. Gleichzeitig wartet die Episode mit einem Finale auf, das zumindest mich doch sehr überrascht hat.

Einziger Kritikpunkt ist einmal mehr General Forbett, der mal wieder sehr scherenschnittartig mit den immergleichen Plattitüden agiert und (eigentlich) ziemlich überflüssig war. Ehrlicherweise ist das aber sogar nachvollziehbar, denn die Figur hat einfach zu wenig Background. Das ist eigentlich schade, denn in elf Folgen hätte doch eigentlich etwas Platz für etwas Background gewesen… Forbi muss doch nicht immer wieder vom Militärgericht anfangen;-)

Der Episode liegt der lesenswerte Mini-Comic Der Stern der Macht bei, was Sammlerherzen definitiv höherschlagen lässt!

#WerbungWegenProduktnennung #Unbezahlt

Jan Tenner: Wächter der Zeiten (10)

Standard
Copyright: Zauberstern Records / Kiddinx

So… Es war mal wieder Zeit für ein gutes Hörspiel. Und da habe ich zu Episode 10 der neuen Jan Tenner-Serie gegriffen. Mich erwartete ein ungemein gut produziertes und echt spannendes Abenteuer!

Dieses Hörspiel ist für mich das absolute Highlight der aktuellen Staffel und vielleicht auch der neuen Serie insgesamt. Vor allem Folge 9 lieferte viel an Informationen und Erklärungen, um die Geschehnisse der neuen Serie mit der Classic-Reihe auf gekonnte Art und Weise miteinander zu verknüpfen. Folge 10 hingegen ist absolut in der Gegenwart angekommen und lässt die Charaktere wunderbar miteinander agieren und sehr gelungen miteinander agieren.

Hatte ich mich in einer der vorherigen Rezensionen etwas darüber beschwert, dass General Forbett gar nichts mehr zu tun hat, übernimmt er in dieser Episode einen deutlich gewichtigeren Part und darf auch wieder mehr agieren. Das hat mich persönlich sehr gefreut!

Auch in dieser Folge gibt es einen interessanten Hintergrundfakt über eine der wichtigsten Figuren der Classic-Serie überhaupt, nämlich Professor Zweistein. Ich spoilere nicht, aber was dort angedeutet wird, macht diesen Charaktere definitiv noch runder und auch interessantere.

Die Produktion der neuen Serie habe ich bereits immer wieder gelobt, muss es hier aber erneut tun. Die musikalische Untermalung gibt ein Maximum, um den Zuhörer voll und ganz mitzureißen. Alles ist auf genau auf den Punkt abgestimmt und man muss es einmal sagen: Zauberstern liefert hier ein echtes Meisterwerk ab, mit dem ich richtig Freude hatte.

Mit dem Auftritt von Santiago Ziesmer als Uwohu ist ein weiterer, absolut hochkarätiger Sprecher mit von der Partie, der vielen als deutsche Stimme von Sponge Bob bekannt ist. Ältere Semester werden ihn aber auch als die Stimme von Ferris in Ferris macht blau kennen.
In dieser Folge agieren alle Sprecher auf sehr hohem Niveau. Aufgrund „besonderer Umstände“ ist General Forbett/Thomas Kästner für eine gute Portion Situationskomik verantwortlich, was aber keineswegs albern, sondern wohldosiert wirkt.

Am Ende des Hörspiels können unsere Freunde eine kurze Verschnaufpause einlegen, besieht ist der mächtige Gegner aber noch lange nicht!

Als besonderes Gimmick liegt dem Hörspiel der Comic Planet der 1000 Wunder bei, der vor langen Jahren im YPS erschienen ist und die Kaufentscheidung noch leichter machen dürfte…

#WerbungWegenProduktnennung #Unbezahlt

Jan Tenner: Kinder des Nichts (9)

Standard
Coppyright: Kiddinx u. Zauberstern

Jan Tenner: Kinder des  Nichts (9)

Schon bei den letzten Rezensionen habe ich betont, dass mich jede Folge der neuen Serie bis jetzt überrascht hat. Dies ist auch bei Episode 9: Kinder des Nichts nicht anders.

Worum geht es? Die Gefährten sind am Ende der letzten Episode mit dem Silbervogel zur Parallelerde geflohen, um sich dort vor einer Übermacht in Sicherheit zu bringen. Spätestens in dieser Folge wird dann klar, dass sie es gleich mit mehreren „alten Bekannten“ zu tun bekommen werden: Dem Übergegner „Das Nichts“, Zweistein und sogar Logar, dem Herrscher des Dunklen Imperiums.


Doch nichts ist, wie es scheint… Und das trifft in dieser Folge gleich mehrfach zu, denn das Nichts ist mittlerweile auch nicht mehr das, was es war. Insgesamt handelt es sich in dieser Episode um eine klassische „Erklärfolge“, die aber gelungen in eine äußere Episode eingefasst ist. Hier muss man Zauberstern Records ein ganz, ganz großes Kompliment machen: Durch die perfekte technische Umsetzung sackt der Spannungsbogen trotz langen Phasen der Informationsvermittlung niemals ab und das Abenteuer bleibt immer gut hörbar.

Wenn man meckern möchte, gibt es natürlich auch immer Potenzial. Was mir immer wieder auffällt, ist das „Verlorensein“ von General Forbett. Sagen wir es, wie es ist: Forbett war nie ein Schöngeist oder gar ein Intellektueller. Er war ein Hardliner, der zu cholerischen Ausbrüchen neigte, dennoch aber immer etwas zur Handlung beitrug. In den letzten Folgen begrenzte sich seine Rolle aber auf einen Stichwortgeber, der immer nur die gleichen Phrasen einwarf. Das ist schade und wird dem alten Haudegen wirklich nicht gerecht. Es kann aber wirklich damit zusammenhängen, dass die Sprecher einen echten Infodump zu verarbeiten haben und das auch wirklich nach Leibeskräften umsetzen. Ich bin gespannt, wie sich Forbetts Rolle in Zukunft entwickelt.

Ich wurde gut unterhalten, besonders weil ich einige Male „Krieg im Kopf“ hatte. Plötzlich tauchten mehrere Ebenen der Realität auf, die ich erstmal sortieren musste. Es tauchten auch Informationen auf, die sich plötzlich zu widersprechen schienen. Das gefällt mir persönlich extrem gut, lädt es doch den Hörer zu langen Überlegungen nach dem Hörspiel ein: Ist vielleicht am Ende alles doch völlig anders?

Außerdem ist da die Frage der Erwartungshaltung: Was erwarte ich 2021 von einem Jan Tenner-Hörspiel? Wir sind schon lange nicht mehr in den Achtzigern, die Sprecher haben sich weiterentwickelt, der Hörer ebenso und natürlich auch der Autor Kevin Hayes. Deshalb sollte man der neuen Serie den nötigen Raum finden, um sich selbst im Jetzt zu definieren.

Was den Beteiligten hervorragend gelingt, ist die Synthese zwischen den alten Folgen und etwas völlig Neuen. Das war und ist mir persönlich sehr wichtig, denn wenn ich Nostalgie pur will, kann ich ja (mal wieder) die alten Folgen hören.

Was mir als „Alt-Hörer“ natürlich schmerzlich bewusst wird, ist der Verlust von Klaus Miedel als Zweistein. Miedel ist einfach Zweistein, obwohl Helmut Gauss wirklich eine Topleistung abliefert. Er begnügt sich erfreulicherweise nicht mit einer Imitation oder Kopie, sondern interpretiert Zweistein auf eine ganz eigene Art und Weise, was durch die Parallelwelt möglich wird. Dennoch bleibt es für mich „fremd“, was aber wohl für alle Alt-Hörer zutreffen könnte.

Dem Hörspiel liegt wieder ein Comic bei, der ursprünglichen im YPS erschienen ist: Planet der Vogelmenschen. Ich habe diesen Comic als Kind gelesen, deshalb ist das natürlich nochmal ein großer Bonuspunkt für dieses Hörspiel.

Ich bin gespannt, wie es in Folge 10 „Wächter der Zeiten“ weitergehen wird. Allein der Titel deutet ja an, dass es hier ziemlich drunter und drüber gehen könnte und das Tenner-Versum vielleicht nochmal so richtig auf den Kopf gestellt wird!

#WerbungWegenProduktnennung #Unbezahlt

Jan Tenner: Ruf der Sterne (8)

Standard
Copyright: Kiddinx, Zauberstern-Records

Schon in meiner letzten Rezension hatte ich betont, dass die neuen Folgen immer wieder zu überraschen wissen. Handelte es sich bei der letzten Folge um einen Actionplot mit einer gehörigen Prise psychologischen Tiefgang,  funktioniert Folge 8 wie eine Art Klammer, die gehörigen Drive in die übergeordnete Rahmenhandlung der neuen Serie bringt. Gleichzeitig verbindet dieses Abenteuer die Classic Serie mit Der neue Superheld.

In der Gegenwart überschlagen sich die Ereignisse: Cryona erscheint Jan Tenner senior und will ihm wichtige Hinweise geben. Gleichzeitig möchte Ostland Tatsachen schaffen und startet einen verheerenden Atomschlag gegen Westland.

Der Zuhörer erfährt weiterhin, was nun genau auf der Erde passiert ist: Es gab bereits mehrere Zivilisationen auf der Erde. Die erste dieser Zivilisationen startete seinerzeit ein Raumschiff mit dreihundert Personen an Bord und verging dann kurz darauf in einem verheerenden Atomkrieg. Es folgte eine zweite Hochkultur namens Terrania. Doch auch diese Hochkultur drohte zu scheitern und konnte nur durch das Eingreifen  der Nachfahren der frühen Astronauten vor dem Schicksal der ersten Hochkultur bewahrt werden.

Als ob das alles nicht genug wäre, wird nun auch ein gigantisches Raumschiff geortet, das Kurs auf die Erde gesetzt hat.  An Dramatik fehlt es auch in Folge 8 keinesfalls!

Zum Schluss erfährt der Zuhörer dann auch, mit welchem Gegenspieler Professor Futura und Co. es nun wirklich zu tun haben. Das ist natürlich ein richtig übler „Bursche“, der den Hörern der Jan Tenner Classic Serie natürlich bestens vertraut ist. Da ich nicht zu viel spoilern möchte, verrate ich  das an dieser Stelle aber nicht.

Dem Autor Kevin Hayes ist es zu verdanken, dass Folge 8 nicht zum reinen Infodump mutiert ist. Es werden viele Informationen vermittelt, aber das geschieht nicht schulmeisterlich dozierend und ist  auch für Neu-Hörer absolut verständlich.

Hat mir in der letzten Folge besonders Lutz Riedel gut gefallen, kann ich in dieser Folge keinen besonders herausstechenden Sprecher benennen. Das ist aber schlicht und einfach damit zu erklären, dass die Gesprächsanteile sehr ausgewogen und deshalb gut miteinander verwoben sind. An einigen Passagen schrammt Thomas Kästner als General Forbett knapp am Overacting vorbei. Das ist aber durchaus auch der durchaus etwas speziellen Rolle des Offiziers geschuldet. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn der cholerische Haudegen in Zukunft mal etwas mehr Raum bekäme und uns mehr von sich zeigen könnte.

Abschließend muss man sagen, dass diese Folge besonders interessant für Alt-Hörer ist und sicherlich dazu führen wird, dass einige Leute wieder ihre Kassetten heraus kramen werden. Als besonderes Goody liegt der CD der Mini-Comic Zweisteins Falle bei, worüber ich mich wieder besonders gefreut habe. Kurz und gut: Ich bin voll zufriedengestellt und freue mich auf die nächste Folge!

#WerbungWegenProduktnennung

Jan Tenner: Schatten über Westland (7)

Standard
Schatten über Westland / Copyright: Zauberstern-Records u. Kiddinx

Ich habe sehnsüchtig darauf gewartet, nun ist die zweite Staffel von Jan Tenner Der neue Superheld erhältlich. Nachdem mich die erste Staffel restlos begeistert (und mit einem fiesen Cliffhanger zurückgelassen) hat, konnte ich das kaum erwarten. Kevin Hayes und dem Team von Zauberstern-Records ist ein erfolgreicher Reboot der Kultserie aus den Achtzigern gelungen!

Schatten über Westland schließt nahtlos an die Ereignisse von Folge 6 In der Hölle von Ostland an: Der „alte“ Jan Tenner wurde von einem Teleporter nach Ostland entführt und wurde umgedreht. Er ist nun der stolze Erste Krieger des Herrschers Ling Furiosa und soll den Triumph Ostlands sichern. Aus diesem Grund wird eine Flucht aus Ostland inszeniert, damit Jan Tenner eine heimtückische Mission in seiner Heimat durchführen kann. Selbstverständlich ist auch die zwielichtige Cryona mit von der Partie, die in Folge 6 als große Retterin von Futura und Co. aufgetreten ist. In dieser Folge wird aber klar, dass sie eigene Pläne verfolgt und nicht unbedingt zur guten Seite gehört.

Technisch ist das Abenteuer absolut hochwertig produziert. Soundeffekte, Musik und Sprecher agieren auf sehr hohem Niveau und durch die erstklassigen Synthesizer-Stücke hört es sich definitiv nach Jan Tenner an – ohne dabei in irgendeiner Form altbacken zu wirken.

Für mich dominieren in dieser Folge Lutz Riedel (Jan Tenner) und Till Hagen (Erzähler), die wirklich perfekte Arbeit abliefern. Riedel hat mich an einigen Stellen sogar richtig verwirrt, was aber seiner extremen Leistung als Sprecher zu verdanken ist, und nicht an etwaigen Logikfehlern des Scripts.

Worüber ich mich besonders freue, ist das Worldbuilding von Kevin Hayes. Der übergeordnete Faden über das Weltreich Terranien, das sich vor über 500 Jahren in Westland und Ostland dividiert hat, ist eine mehr als gelungene Idee. Bisher galt Westland ja als moralisch überlegen, aber weshalb wissen die Menschen nichts über die Historie? In einem Dialog wird auch ein gewisser Albert Einstein erwähnt, der auch in der Welt von Jan Tenner bekannt ist. Man darf also gespannt sein, was es da noch für Parallelen zu unserer Welt geben wird.

Schatten über Westland überrascht dieses Mal mit einem sehr flotten Action-Plot, der zusätzlich durch die innere Zerissenheit von Jan Tenner/Lutz Riedel etwas Tiefe bekommt. Erneut verlässt man sich nicht auf ein „Schema F“, sondern bietet dem Hörer spannende Unterhaltung. Gemeinerweise endet die Episode wieder mit einem spannenden Clifhanger…

Als besonderes Gimmick liegt der CD der Comic „Kurs auf Wega 5“ bei, der seinerzeit im YPS erschien und für Fans der Serie ein echtes Geschenk ist. Kurz: Kaufen, hören, Spaß haben!

#werbungwegenproduktnennung

Ich und H.G. Wells

Standard
Copyright: Stefan Hensch

Ich und H.G. Wells

Bevor jetzt direkt jemand mit Tomaten wirft: Ich beziehe mich mit der Überschrift natürlich auf Kehlmanns Ich und Kaminski. Als Autor neige ich vielleicht zu einer gewissen Ich-Bezogenheit, aber ganz so schlimm ist es dann doch (noch) nicht um mich bestellt;-).


Vor kurzem habe ich mit Die Schädelinsel ein Abenteuer der Pulp-Ikone Doc Savage übersetzt. Das Projekt hat mir Spaß gemacht, aber eigentlich reicht es mir mit den Übersetzungen dann auch schon wieder. Ja, eigentlich

Zu Weihnachten habe das absolute Kleinod Wonderlands von Laura Miller geschenkt bekommen. In dem Buch werden legendäre literarische Wunderwelten präsentiert, u.a. eben auch Die Zeitmaschine von H.G. Wells. An dieser Stelle belassen wir es einfach mal dabei, dass ich diese Geschichte abgöttisch liebe.

In dem Kapitel über Wells war dann auch der Hinweis auf eine Kurzgeschichte, die nicht ganz unwesentlich im Bezug auf diesen Klassiker der Science Fiction-Literatur ist: The chronic argonauts. Bisher war mir die Geschichte absolut unbekannt, deshalb wollte ich sie natürlich sofort in meinen Besitz bringen.

Ich konnte nirgends eine deutsche Übersetzung auftreiben, also habe ich mir eben das englische Original besorgt. Die Geschichte hat mich gleich in ihren Bann gezogen und völlig überzeugt. Die Argonauten sind faszinierend, spannend und zugleich auch hintergründig witzig. Zeitweise fühlte ich mich beim Lesen an G.K. Chesterton und Ambrose Bierce erinnert. Meine Begeisterung war sogar so groß, dass ich die Geschichte einfach selbst übersetzt habe. Ich habe ja noch nicht genug Projekte…

Ich bin mächtig stolz, denn die Übersetzung wurde jetzt veröffentlicht und ist somit auch wieder auf Deutsch erhältlich. Sie trägt den Titel: Die Argonauten der vierten Dimension und ist beim freundlichen Herrn Bezos (Amazon) als Taschenbüchlein und E-Book erhältlich.

Da ich noch einige zusätzliche Informationen recherchiert habe, gibt es auch noch ein Nachwort on top dazu. Das Büchlein sollte für jeden Freund der Phantastik ein echtes Schmankerl sein. Also, in Neusprech: Gönnt´ Euch, Diggis!

Mein Trip mit Doc Savage nach Skull Island

Standard
Copyright: Edition Bärenklau / Cassiopeia Press

Ja, Leute… Es ist vollbracht – ich habe meine erste „Übersetzung / redaktionelle“ Bearbeitung abgeschlossen und es war eine spannende Erfahrung.

Doc Savage ist einer der Giganten des Pulp Genres. Als ich die Möglichkeit bekam, dieses besondere Abenteuer von Will Murray zu bearbeiten, habe ich gleich zugeschlagen. Mir blieb sozusagen keine andere Wahl.

Worum geht es geht? Lest selbst: Ein denkwürdiger Tag für New York: King Kong wurde durch ein Geschwader der U.S. Navy getötet. Was soll aber jetzt mit dem gewaltigen Kadaver des Affen geschehen? Kein anderer als Clark Savage junior wird in dieser Sache um Hilfe gebeten. Er ist der Mann aus Bronze, der auch als Doc Savage bekannt ist. Gemeinsam mit seinen treuen Freunden kümmert er sich um die Angelegenheit. Dabei stellt sich schnell heraus, dass die beiden Legenden King Kong und Doc Savage durch etwas miteinander verbunden sind. Das Abenteuer führt den Bronzenen zu der sagenumwobenen Insel Skull Island. Dort stößt Doc auf die Spuren einer verschollenen Zivilisation, einen erbitterten Feind und auf prähistorische Giganten. Dabei soll es aber nicht bleiben, denn erstmalig werden auch die Ursprünge von Doc Savage beleuchtet. Will Murray komplettiert auf diese Weise eindrucksvoll das Universum um den legendären Abenteurer und Kämpfer für das Gute. DIE SCHÄDELINSEL ist dabei so spannend geraten, dass Sie es keinesfalls aus der Hand legen möchten – außer um eine kurze Atempause zu bekommen!

Ja, richtig gelesen: King Kong, Doc Savage und Skull Island. Was könnte das pulpige Herz mehr erfreuen? Euch erwartet eine absolut spannende und manchmal durchaus dramatische Story um Doc und sein Team. Wer Abenteuerromane liebt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Viel Spaß damit!

Neben dem Hardcover wird es auch eine Taschenbuchausgabe und eine E-Book-Fassung geben.

Mein neuer Maddrax

Standard

Mein neuer Maddrax ist an den Kiosken und online erhältlich: „Auf Blut gebaut“. Schaut mal rein, gefährdet die Langeweile!

Copyright: Bastei Lübbe